10.11.2022
Workshop zur Erhaltung historischer Parks – 1. Parkseminar in Łęknica
Am 18. November 2022, zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, findet im Muskauer Park in Łęknica ein deutsch-polnischer Workshop zur Erhaltung historischer Parks statt, der von der Außenstelle des Nationalen Instituts für Kulturelles Erbe „Muskauer Schlosspark“ in Łęknica veranstaltet wird. Während des 1. Parkseminars in Łęknica wird es möglich sein, die Techniken der laufenden Grünflächenpflege sowohl theoretisch als auch praktisch zu erkunden. Die Workshop-Teilnehmer haben die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Pflege von Obstbäumen in der über 20 ha großen historischen Baumschule des Muskauer Parks zu sammeln.
Der Muskauer Park ist eine der weitläufigsten historischen Parkanlagen in Europa, in der das Kompositionsprogramm eines englischen Parks realisiert wurde, und zugleich eines der herausragendsten Highlights der europäischen Gartenkunst. Gegründet wurde er in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Besitzer der hiesigen Ländereien, Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Der Park, der sich auf beiden Ufern der Lausitzer Neiße erstreckt, ist ein gemeinsames deutsch-polnisches Kulturerbe. Seit 1992 wird der polnische Teil des historischen Parks mit einer Fläche von über 500 ha vom Nationalen Institut für Kulturelles Erbe verwaltet. Dank der Wiederherstellung der historischen Parkanlage wurde der Muskauer Park 2004 aufgrund seines außergewöhnlichen historischen und landschaftlichen Wertes in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und zum Denkmal der Geschichte erklärt. Mehr Informationen über den Park finden Sie unter https://zabytek.pl/pl/obiekty/leknica-park-muzakowski-w-leknicy-park-w-stylu-krajobrazowym.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Workshop ein! Es ist nicht nur eine Gelegenheit, neue Fertigkeiten zu erlernen und sich mit dem Park vertraut zu machen, sondern auch eine Gelegenheit für aktive Freizeitgestaltung und sich für den gemeinsamen Raum einzusetzen.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, füllen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und senden es bis zum 14. November 2022 an die dort angegebene Adresse. Die Veranstalter stellen die für die Teilnahme an dem Workshop erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung.
Dateien zum Herunterladen:
- das Programm,
- das Regelwerk,
- das Anmeldeformular für den Workshop (bis zum 14.11.2022 an kamil.jagowski@cottbus.de - betrifft deutsche Anmeldungen)
Die Veranstaltung wird vom Nationalen Institut für Kulturelles Erbe organisiert.
Die Aufgabe erfolgt im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Stärkung und Neuausrichtung des Europäischen Parkverbundes Lausitz 2021“, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch: den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, den Europäischen Parkverbund Lausitz und die Stadt Cottbus.