Der Schlosspark ist ein integraler Teil des Schloss- und Parkensembles Brody. Der an das Schloss angrenzende Park erstreckt sich nördlich auf beiden Seiten des Pförtner-Sees auf einer Fläche von ca. 100 ha. Seit wann ein Garten das Anwesen zierte, lässt sich heute nicht zweifelsfrei nachweisen. Die Gründung, Entwicklung und Umgestaltung der Parkanlage war eng mit dem Schlossbau verbunden.
1670 ließ Ulrich von Promnitz das sogenannte neue Schloss errichten und einen Lustgarten im Renaissancestil am Schlossbau anlegen. Sein Gartenarchitekt war Johann Jakob Mencke aus Pförten. Er war Hofgärtner der sächsischen Kurfürsten und wurde 1713 nach Warschau delegiert, um dort den Sächsischen Garten für August den Starken anzulegen.

In den nächsten Jahren, unter Heinrich von Watzdorf, wurde der Lustgarten in den Parkbereich zwischen der Gartenfassade des Schlosses und dem See umgelegt.

 
0 / 20 Bilder

Seine Blütezeit hat der Schlosspark allerdings Heinrich Graf von Brühl zu verdanken, der 1740 Pförten für 160.000 Taler erwarb. Er initiierte den Umbau der Residenz, des dazu gehörenden Stadtteils und der Parkanlage im Stile des sächsischen Rokoko. Gartenarchitekt war Johann Christoph Knöffel, die Bauarbeiten beaufsichtigte Carl Heinrich von Heinecken.
Grundstrukturen des Gartens waren die Haupt- und Querachsen, den zentralen Bereich bildete das symmetrisch angelegte Broderieparterre. Rund um den See wurden Uferpromenaden angelegt. Zu damaliger Zeit wurde Pförten oft „Perle der Niederlausitz" oder „Garten der Lausitz" genannt.

Nach dem Tod Brühls wurde der Barockgarten verlandschaftlicht. Die Parterres wurden durch eine breit angelegte Wiese mit Einzelbäumen und Baumgruppen ersetzt. Aus dieser Zeit stammen die heute noch vorhandenen seltenen Gehölze (Tulpenbaum, Platane, Hänge-Buche, Schwarzkiefer, Gelb-Kiefer, Sumpfzypresse). Im See wurden zwei Inseln aufgeschüttet, die Schwaneninsel als Verlängerung der Hauptschlossachse und die Liebesinsel, an der sich eine Bootsanlagestelle befand. Der Park war den Einwohnern und Parkbesuchern frei zugänglich.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Park nicht mehr gepflegt und verfiel. Wertvolle Baum- und Straucharten, die im 19. und 20. Jh. gepflanzt wurden, wurden von einheimischen Arten verdrängt. Seit 2009 werden in Brody deutsch-polnische Parkseminare organisiert, bei denen ehrenamtlich Tätige aus Deutschland und Polen unter fachlicher Aufsicht Ordnungs- und Pflegearbeiten durchführen. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden bereits viele alte Parkräume und Blickachsen geöffnet. Der zur Gemeinde Brody gehörende Teil des Schlossparks wird laufend gepflegt.
Seit dem 16. November 2010 ist der Schlosspark Brody Mitglied im Europäischen Parkverbund Lausitz. Auf Initiative des Parkverbundes wurden 2012 sechs Informationstafeln an einem Rundweg zwischen Schloss, Stadt und Park aufgestellt und 2017 konnte dank der finanziellen Unterstützung der Hermann-Reemtsma-Stiftung aus Hamburg der historische Sarkophag im Park restauriert werden.

Bearb. von Ryszard Kowalczuk

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.