Die Parkanlage in Sagan wurde um das Wallensteinsche Schloss angelegt, dessen Ursprung sich auf die Zeit zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert datieren lässt. Die ersten Erwähnungen von einem an dieser Stelle angelegten Garten stammen aus der Regierungszeit von Albrecht von Wallenstein. In seinem Auftrag wurde im Jahre 1628 auf der südlichen Seite des Schlosses ein Tiergarten eingerichtet. Die nächsten Besitzer, die Familie von Lobkowitz, ließ in den Jahren 1646 bis einen französischen Garten anlegen, welcher noch im Jahre 1858 von Friedrich Teichert, dem Saganer Hofgärtner, in seinem Buch über die herzogliche Parkanlage erwähnt wird. Er beschrieb den Garten als „altes französisches Spalier". Als das Anwesen in den Besitz von Herzog Biron ging, wurden die Arbeiten fortgesetzt. Im Jahre 1787 veranlasste der Prinz die ersten Anpflanzungen. Im April 1796 ließ er die Fläche vor dem Schloss geometrisch aufteilen, mit Linden anpflanzen und umzäunen. Zwei Jahre später wurde um das ganze Anwesen eine Mauer mit der Höhe von 3,5m gebaut. Zu jener Zeit errichtete man im Park die Orangerie und das Kavalierhaus. Beide Gebäude wurden im klassizistischen Stil nach Planungen von Christian Valentin Schultze eingerichtet.

 
0 / 21 Bilder

Nach der Besitzübernahme im Fürstentum Sagan durch Herzogin Dorothea Talleyrand-Périgord begann eine völlig neue Zeit der Gestaltung von Schloss- und Parkanlage. Die Arbeiten umfassten 205 Hektar, samt sogenannter Belaria an der Straße in Richtung Kożuchów und dem Park an dem Jagdschloss der Herzogin. Die Gestaltung der Anlage begann im Jahre 1844 und dauerte bis 1859 an.
Das Zentrum gliederte sich in unterschiedliche Bereiche und leitete in einen offen naturalisierenden Park. Die Gestaltung der Gartenanlage wurde zuerst durch den Garteninspektor Friedrich Teichert ausgeführt, später übernahm Hermann Gireoud seine Funktion. Von großer Bedeutung war das persönliche Engagement der Herzogin, die sich von dem Gründer des Parks in Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von Pückler, beraten ließ.

Der innere Schlosspark umfasste den Pleasureground, die Blumengärten und den Fasaneriepark mit verschiedenen Staffagen. In den warmen Jahreszeiten wurden auch exotische Pflanzen ausgestellt, die im Winter in der Orangerie aufbewahrt wurden.
Die Außenkomposition des Parks erstreckte sich vom Oberpark bis zum Bahnhof und umfasste auch die direkte Umgebung des Jagdschlosses, welches sich in den dem Bahnhof nahe gelegenem Waldgebiet befand. Etliche Gebäude wiesen mit ihren Veranden und Balkonen Anklänge zu den Architekturen Schweizer Häuser auf. Im ähnlichen Stil gestaltet waren u.a.: Haus des Garteninspektors, Portierhaus, Jagdschloss – Waldschloss und Cottage in der Belaria. Es gab auch italisierende Formgebung, welche zum Beispiel am Wärter- und Anglerhäuschen zu finden sind. Die Kreuzkirche und das St.-Dorotheen-Hospital wurden im neogotischen Stil errichtet. Das Umfeld dieser Bauten ist als Parkanlage konzipiert, welche dem Park zugeschlagen wurden. In der Summe wurde in Sagan ein Park geschaffen, der dem Pücklerschen Anspruch von der Verschönerung des gesamten Besitzes folgt.

Im 19. Jahrhundert erlangte die Parkanlage in Sagan ein hohes Ansehen und galt als gleichwertig im Vergleich zu denen in Muskau und in Branitz. Heinrich Jäger nannte ihn den herrlichsten Park in Schlesien angesichts des Reichtums von Blumen. Das als Ergebnis von jahrelanger Zusammenarbeit zwischen Herzogin Dorothea und Gärtner Friedrich Teichert geschaffene Lebenswerk veränderte die Ortschaft für immer. Heutzutage bilden das Schloss und die Parkanlage in Sagan den Residenzkomplex, der zentrales Gestaltungselement des Stadtbildes geworden ist.

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.