„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe
- 17:00 Uhr
- Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz, Sorauer Str. 37, 03149 Forst (Lausitz)
war einer der größten europäischen Gartenkünstler, Dandy, Frauenheld, erfolgreicher Reiseschriftsteller, geistreicher Gesellschafter, Liebhaber auserlesener Speisen und Namensgeber für ein Speiseeis.
weiter
26.11.2025
Erste Lesung mit Prof. Dr. Günter Erbe in seinem Buch über Dorothea Herzogin von Sagan im Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz
14.11.2025
Die kulinarische Reise führte von Frankreich über die Lausitz bis nach Schlesien und verbindete regionale Zutaten mit klassischer Handwerkskuns gehobenen Küche.
Übersichtskarte
Der Europäische Parkverbund Lausitz wurde 2010 gegründet und verbindet neun der herausragendsten Gartenschöpfungen und Schlösser, die u.a. vom Fürsten Pückler, dem Grafen von Brühl und der Herzogin von Sagan geprägt wurden. Diese Gartenkunstwerke spiegeln nicht nur die besondere Vielfalt und den landschaftlichen Reiz der Lausitz wider, sondern beherbergen auch einen enormen Reichtum europäischer Geschichte. Diese neun Gartenanlagen verbinden mit ihrer Architektur und Gartenkunst die Weite der Landschaft zwischen Neiße, Bober und Spree und schufen eine der vielfältigsten Kulturlandschaften in der Lausitz, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Die Städte Prag, Dresden, Breslau, Potsdam und Berlin markieren wichtige historische und aktuelle Bezugspunkte der gemeinsamen Geschichte.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.