Interessante Geschichten zu Carl Heinrich von Heineken, Graf Heinrich von Brühl im Plenair des Altdöberner Parks in der Arte-TV-Filmproduktion Das Gold der Sachsenunter Regie von Andrea Oster.
Die Ausstellung mit Aquarellen des renommierten polnischen Künstlers Robert M. Jurga kann bis zum 28.10.2021 im Branitzer Besucherzentrum besucht werden.
Die Stadt Forst (Lausitz) bietet ein Praktikum als Werkstudent/-in im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Stärkung und Neuausrichtung des Europäischen Parkverbundes Lausitz 2021“ an.
Die Stadt Forst (Lausitz) bietet ein Praktikum als Werkstudent/-in (m/w/d) im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Stärkung und Neuausrichtung des Europäischen Parkverbundes Lausitz 2021“ an.
Die legendäre Atmosphäre von Schloss Neschwitz ist besonders in den Sommermonaten eine traumhafte Kulisse für die zahlreichen erlesenen Manufakturen, die ihre Ateliers und Werkstätten um dessen Ergebnisse an diesem Wochenende zum 6. Kunsthandwerkermarkt in das Schlossgelände verlegen.
Am 25. Juni 2021 fand die feierliche Krönungs-Veranstaltung der Jubiläums-Rosenkönigin auf der Schillerbühne im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz)
Als Besucherinnen und Besucher sind Sie herzlich eingeladen, die aufbewahrten Schätze zu entdecken, Neues kennenzulernen oder Bekanntes genauer unter die Lupe zu nehmen. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ findet in diesem Jahr am 15. Mai 2021 eine bebilderte Lesung mit Frau Dr. Katharina Elle statt.
Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch hat die Schirmherrschaft für die „Parksommerträume Altdöbern“ im kommenden Jahr übernommen. Kelch ist in Altdöbern geboren und aufgewachsen und dem Heimatort bis heute verbunden. Als Schirmherr ruft er nunmehr zu einer Aktion auf, mittels spezieller Postkarten auf die Parksommerträume aufmerksam zu machen, persönliche Grüße zu formulieren oder auch Erinnerungen festzuhalten.
Heute hat nach Informationen der Lausitzer Bundestagsabgeordneten Ulrich Freese (SPD) und Klaus-Peter Schulze (CDU) der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Förderung der "Branitzer Baumuniversität" beschlossen.
Termin: 7. November 2020 im Ostdeutschen Rosengarten
Auch dieser Sommer war insgesamt sehr trocken, im August sehr heiß. Aber, die Rosen haben sich, trotz aller Witterungsumstände, von Ihrer besten Seite gezeigt.
Treffpunkt: Ostdeutscher Rosengarten Forst (L.), Werner Gottschalk Gedenkstein auf der Wehrinsel; vor der Metallskulptur "Windrose" von Manfred Vollmer.
Es ist Hauptsaison und die „Königin der Blumen“ zeigt sich von ihrer charmantesten Seite. Gegenwärtig gibt es eine wahre Blütenpracht im Ostdeutschen Rosengarten. Es werden wohl Millionen von Blüten sein, die ihr Antlitz der Sonne entgegenstrecken.
Sie blühen nicht alle gleichzeitig, aber der Höhepunkt der Blüte ist genau jetzt, wenn die meisten und insbesondere einmal blühenden Sorten ihren Hauptflor tragen.
Die Forster Rosenkönigin ist Repräsentantin der Stadt Forst (Lausitz), des Ostdeutschen Rosengartens und der Spree-Neiße Region. Ein ganzes Jahr lang wirbt sie regional und überregional für einen Besuch in der Lausitz.
Heute unterzeichneten die Mitglieder des Europäischen Parkverbunds Lausitz im Branitzer Park den Partnerschaftsvertrag für das INTERREG-Förderprojekt 2020/2021 „Nachhaltige Stärkung und Neuausrichtung des Europäischen Parkverbunds Lausitz“. Mit diesem Vertrag startet eine weitere Etappe der Entwicklung des Parkverbunds...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.