Hermann Fürst von Pückler-Muskau

war einer der größten europäischen Gartenkünstler, Dandy, Frauenheld, erfolgreicher Reiseschriftsteller, geistreicher Gesellschafter, Liebhaber auserlesener Speisen und Namensgeber für ein Speiseeis.

* 1785 Bad Muskau
† 1871 Branitz

Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler besuchte ab 1792 die pietistische Bildungseinrichtung der Herrnhuter Brüdergemeine in Uhyst. 1801 begann er ein Jurastudium, welches er ein Jahr später wieder abbrach um als Leutnant in das Garde du Corps des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen in Dresden einzutreten.

Als Pückler im Jahre 1811 die Standesherrschaft Muskau von seinem Vater übernahm, waren bereits ein barockes Schloss mit zahlreichen Nebengebäuden und einem formalen Garten, aber auch schon eine frühe landschaftliche Partie vorhanden. Inspiriert durch das intensive Studium der Gärten Englands im Rahmen zweier Reisen und angeregt durch die natürliche Topographie des Neißetals ließ Pückler ab 1815 einen klassischen Landschaftsgarten anlegen, der ausgehend vom Schloss die gesamte Umgebung einbezog.

1817 heiratete der Fürst Anna Lucie Christine Wilhelmine Reichsgräfin von Pappenheim, geb. Freiin von Hardenberg-Reventlow. Im Jahre 1826 lassen sich die Eheleute Pückler-Muskau jedoch formell scheiden, um eine Geldheirat des Fürsten zu ermöglichen.

Nach dem Verkauf von Muskau, auf Grund finanzieller Engpässe, verwandelte er die »Wüste« seiner alten Besitzung Branitz in sein »Meisterstück«. Zudem gestaltete er den Park des späteren Kaiser Wilhelm I. in Babelsberg maßgeblich. Pückler stand mit wichtigen Größen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft seiner Zeit in Kontakt und erhob auch durch seinen Lebensstil Branitz aus seinem provinziellen Dasein. Seine umfangreichen Reisen, die ihn bis in den Orient und nach England führten, prägten seine Weltoffenheit, die sich in seinen Werken auf unterschiedlichste Art zeigt. Pückler verstand es meisterhaft, sich auf jedem Parkett in Szene zu setzen, ob in den Salons, den Zeitungen oder bei der Brautwerbung mit einem Hirschgespann Unter den Linden in Berlin.

Seinen Tod inszenierte er durch die Bestattung in der Seepyramide des Branitzer Parks mit einem kräftigen Schlussakkord.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.